Projektwettbewerb Dorfplatz Bonaduz 2. Rang

2007

Der Dorfplatz ist eine Aufweitung an der italienischen Strasse, Verbindung des Dorfes im Westen und der Kirche im Osten. Die prägenden Bauten wie Haus Werth und Bankgebäude bilden den Strassenraum. Der zurück versetzte Dorfplatz ist durch Einzelbauten begrenzt. Heute ist die Kirch- und Dorfstrasse die entscheidende Querverbindung.

Die Kirchstrasse ist Schulweg, Einkaufsstrasse und Parkfläche. Die grosse Qualität des heutigen Dorfplatzes ist die räumliche Situation. Die Kirchstrasse verbindet die drei projektierten Plätze.

Der neue Dorfplatz sieht eine Dorfbühne mit Kiosk vor. Die Dorfbühne ist die Mitte des kulturellen Dorflebens und gesellschaftlicher Treffpunkt. Aus dem Dorfplatz entspringt die gepflästerte Kirchgasse und verbindet den Schulhof und die Kirchenwiese. Der Abschluss des Dorfplatzes bildet eine lange Sitzbank und eine flache Wasserfläche.

Der neue Schulhof wird mit Ahornbäumen umringt. Dieser Ort ist der Schuljugend gewidmet. Mit den Bäumen wird der Zusammenhang der einzelnen Plätze verdeutlicht.

Die Kirchenwiese dient als Vorzone der Kirche und Verbindung zum Kirchgemeindehaus und wird nicht verändert.

Der Einbahnverkehr auf dem Dorfplatz führt zu einer Reduktion der Konflikte und der Flächen des motorisierten Verkehrs. Das Ein- und Ausparken wird erleichtert. Der Langsamverkehr unterliegt keinen Einschränkungen.